Stellen Sie sich vor, Sie navigieren durch die Online-Welt durch ein Labyrinth von Barrieren und stoßen an jeder Ecke auf Hindernisse, nur weil eine Website nicht im Hinblick auf Barrierefreiheit gestaltet wurde.

Laut dem Statistischen Bundesamt lebten 2021 in Deutschland über 10 Millionen Menschen mit Behinderung, was etwa 12,5 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Quellangabe: Statista

In der Europäischen Union lag der Anteil der Menschen mit Behinderung im Jahr 2022 bei 27 %, was rund 101 Millionen Menschen entspricht. Quellenangabe: Rat der Europäischen Union

Diese Zahlen beziehen sich auf den Anteil der Menschen mit Behinderung an der Gesamtbevölkerung.

Hier zeigt sich die Bedeutung der Erstellung einer barrierefreien Website – sie spricht nicht nur ein breiteres Publikum an, sondern spiegelt in ihrem Design auch Inklusivität und Empathie wider.

Barrierefreie Website – Benutzer verstehen

Um eine Website barrierefrei zu erstellen, müssen Sie mehr tun, als nur Kästchen anzukreuzen oder Richtlinien zu befolgen. Es erfordert einen grundlegenden Perspektivwechsel, die Verpflichtung, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen, und ein unerschütterliches Engagement für die Förderung einer digitalen Umgebung, die alle mit offenen Armen empfängt.

Barrierefreiheit im Web

In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Grundprinzipien und entscheidenden Tipps für die Erstellung einer Website, die nicht nur die Barrierefreiheitsstandards erfüllt, sondern auch die Essenz des universellen Designs verkörpert.

Barrierefreies Webdesign

1. Bedeutung von inklusivem Design

Inklusives Design ist eine wichtige Grundlage für die Barrierefreiheit im Internet. Indem Sie inklusive Designprinzipien berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website für alle Benutzer zugänglich und nutzbar ist.

Hier sind einige Tipps für die Umsetzung inklusiven Designs

  1. Verwenden Sie klare und verständliche Sprache: Formulieren Sie Texte auf Ihrer Website klar und einfach, damit sie für alle Benutzer leicht zu verstehen sind, unabhängig von ihrem Sprachniveau oder ihrer kognitiven Fähigkeiten.
  2. Gestalten Sie eine benutzerfreundliche Navigation: Bieten Sie eine klare und intuitive Website-Struktur an, damit Benutzer leicht durch Ihre Website navigieren können. Verwenden Sie klare Menüs und Links, um die Orientierung zu erleichtern.
  3. Berücksichtigen Sie verschiedene Bedürfnisse bei der Darstellung von Inhalten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website flexibel genug ist, um unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen, z. B. die Möglichkeit, Schriftgrößen anzupassen oder alternative Texte für Bilder bereitzustellen.
  4. Sorgen Sie für eine optimale Lesbarkeit: Achten Sie auf ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrundfarben, damit die Inhalte auch für sehbehinderte Benutzer gut lesbar sind.
  5. Testen Sie Ihre Website mit verschiedenen Assistenztechnologien: Überprüfen Sie regelmäßig die Barrierefreiheit Ihrer Website, indem Sie sie mit Screen-Readern oder anderen Assistenztechnologien testen, um sicherzustellen, dass sie für alle Benutzer zugänglich ist.

Gestalten Sie Ihre Website barrierefrei

Indem Sie inklusive Designprinzipien in die Gestaltung Ihrer Website integrieren, können Sie sicherstellen, dass sie von einer breiten Palette von Benutzern genutzt werden kann. Dies trägt nicht nur zur Barrierefreiheit bei, sondern erhöht auch die Benutzerfreundlichkeit und die Reichweite Ihrer Website.

Möglichkeiten des inklusiven Designs

Ein wichtiger Aspekt des inklusiven Designs besteht darin, den Benutzern alternative Möglichkeiten zur Navigation auf Ihrer Website zu bieten. Dazu können Funktionen wie klare und einheitliche Navigationsmenüs, Breadcrumbs und Suchfunktionen gehören. Indem Sie mehrere Navigationsoptionen anbieten, können Sie auf unterschiedliche Benutzerpräferenzen eingehen und es jedem erleichtern, die benötigten Informationen zu finden.

Layout und Struktur der Website

Neben der Navigation ist es auch wichtig, das allgemeine Layout und die Struktur Ihrer Website zu berücksichtigen. Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um Inhalte logisch zu organisieren, sodass Screenreader und andere unterstützende Technologien die Informationen leichter interpretieren können. Vermeiden Sie komplexe Layouts oder übermäßige Animationen, die Benutzer mit kognitiven Behinderungen ablenken oder verwirren könnten. Achten Sie auf die Reihenfolge der Überschriften, welche von H1 bis H6 gekennzeichnet sind.

Indem Sie von Anfang an den Prinzipien inklusiven Designs Priorität einräumen, können Sie eine Website erstellen, die für alle Benutzer zugänglich ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten.

Checkliste

  1. Verstehen Sie den Begriff inklusives Design als Ansatz, der sicherstellt, dass Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.
  2. Berücksichtigen Sie die Vielfalt von Benutzern, einschließlich Personen mit Behinderungen, älteren Menschen, Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und unterschiedlichen Fähigkeiten.
  3. Integrieren Sie Designlösungen, die barrierefrei sind und es allen Nutzern ermöglichen, gleichberechtigt auf Informationen und Funktionen zuzugreifen.
  4. Vermeiden Sie Diskriminierung und schaffen Sie Produkte, die für ein breites Publikum relevant sind.
  5. Testen Sie regelmäßig Ihre Designs mit einer Vielzahl von Benutzern, um sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich und benutzbar sind.
  6. Schulen Sie Ihr Team im inklusiven Design, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Einbeziehung aller Nutzer in den Designprozess zu schärfen.

2. Aufbau einer benutzerorientierten Navigation für eine barrierefreien Website

Eine benutzerorientierte Navigation ist für die Erstellung einer barrierefreien Website von entscheidender Bedeutung. Sie stellt sicher, dass Benutzer leicht finden, wonach sie suchen, ohne sich zu verirren oder frustriert zu sein.

Hier sind einige Tipps zum Erstellen einer benutzerorientierten Navigation

  • Halten Sie das Navigationsmenü einfach und intuitiv: Verwenden Sie klare Beschriftungen und vermeiden Sie Fachjargon oder mehrdeutige Begriffe.
  • Gruppieren Sie verwandte Seiten: Organisieren Sie Ihre Inhalte in logische Kategorien, damit Benutzer problemlos durch die verschiedenen Abschnitte Ihrer Website navigieren können.
  • Suchfunktion bereitstellen: Fügen Sie auf jeder Seite eine Suchleiste ein, damit Benutzer schnell bestimmte Informationen finden können.
  • Verwenden Sie Breadcrumbs: Breadcrumbs sind eine visuelle Darstellung des Pfads des Benutzers durch Ihre Website. Sie helfen Benutzern zu verstehen, wo sie sich befinden und wie sie dorthin gelangt sind.

Durch die Implementierung dieser bewährten Navigationsmethoden können Sie eine benutzerfreundliche Erfahrung schaffen, die allen Benutzern zugänglich ist.

Zusammenfassung
Somit lässt sich sagen, dass die Konzentration auf eine benutzerzentrierte Navigation entscheidend ist, um sicherzustellen, dass Ihre Website zugänglich und benutzerfreundlich ist. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen, z. B. die Navigation einfach halten, verwandte Seiten gruppieren, Suchfunktionen bereitstellen und Breadcrumbs verwenden, können Sie das allgemeine Benutzererlebnis verbessern und Besuchern die effektive Navigation auf Ihrer Website erleichtern. Denken Sie daran, dass die Priorisierung der Benutzerbedürfnisse beim Website-Design der Schlüssel zur Schaffung einer positiven und integrativen Online-Umgebung für alle Benutzer ist.

3. Barrierefreie Websites – Optimieren von Bildern und visuellen Inhalten

Bilder und visuelle Inhalte spielen im Webdesign eine wichtige Rolle, können aber auch für Benutzer mit Sehbehinderungen oder anderen Behinderungen eine Herausforderung darstellen. Um sicherzustellen, dass Ihre Website für alle Benutzer zugänglich ist, ist es wichtig, Bilder und visuelle Inhalte zu optimieren.

Hier einige Tipps für die Optimierung von Bildern und visuellen Inhalten für eine barrierefreien Website

  • Fügen Sie Bildern alternativen Text (Alt-Text) hinzu: Alt-Text bietet eine Textbeschreibung eines Bildes, die von Bildschirmleseprogrammen gelesen wird. So können Benutzer mit Sehbehinderungen den Inhalt des Bildes verstehen.
  • Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen für Bilder: Verwenden Sie anstelle allgemeiner Dateinamen wie „image1.jpg“ aussagekräftige Namen, die einen Kontext zum Bild liefern.
  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Farben: Manche Benutzer können Farben nur schwer wahrnehmen. Stellen Sie sicher, dass wichtige Informationen nicht ausschließlich durch Farben vermittelt werden, und sorgen Sie für ausreichend Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben.

Durch die Optimierung von Bildern und visuellen Inhalten können Sie sicherstellen, dass alle Benutzer unabhängig von ihren Fähigkeiten vollständig mit den Inhalten Ihrer Website interagieren können.

Zusammenfassung

Die Optimierung von Bildern und visuellen Inhalten ist entscheidend, um eine barrierefreie Website zu erstellen, die auf Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Behinderungen zugeschnitten ist. Durch die Implementierung von Alternativtext, die Verwendung aussagekräftiger Dateinamen und die Gewährleistung eines ausreichenden Farbkontrasts können Sie das Benutzererlebnis verbessern und Ihre Website integrativer gestalten. Denken Sie daran, dass Barrierefreiheit beim Webdesign Priorität haben sollte, um sicherzustellen, dass alle Benutzer effektiv mit Ihren Inhalten interagieren können.

4. Sicherstellung der Lesbarkeit und des Kontrasts von Texten

Die Lesbarkeit und der Kontrast von Texten sind entscheidende Faktoren bei der Erstellung einer barrierefreien Website.

Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Texte leicht lesbar sind

  • Wählen Sie geeignete Schriftgrößen: Verwenden Sie Schriftgrößen, die groß genug sind, um gut lesbar zu sein, insbesondere für Benutzer mit Sehbehinderungen oder Leseproblemen.
  • Wählen Sie klar lesbare Schriftarten: Verwenden Sie gut lesbare Schriftarten, etwa serifenlose Schriftarten wie Arial oder Helvetica.
  • Sorgen Sie für ausreichenden Kontrast: Verwenden Sie einen hohen Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben, um den Text leichter lesbar zu machen. Vermeiden Sie Farbkombinationen, die für Benutzer mit Farbenblindheit oder Sehschwäche schwierig sein könnten.

Zusammenfassung

Die Sicherstellung von Lesbarkeit und ausreichendem Kontrast ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung einer barrierefreien Website. Klare, gut lesbare Schriftarten, angemessene Schriftgrößen und ein hoher Farbkontrast sorgen dafür, dass alle Benutzer – unabhängig von Sehfähigkeiten oder anderen Einschränkungen – Ihre Inhalte problemlos erfassen können.

Durch diese Maßnahmen schaffen Sie eine inklusive digitale Umgebung, in der jeder Besucher Ihrer Website die Informationen mühelos lesen und verstehen kann. Gleichzeitig verbessern Sie nicht nur die Barrierefreiheit, sondern steigern auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit, was sich positiv auf die Wahrnehmung Ihrer Website und Ihres Unternehmens auswirkt. Lesbarkeit und Kontrast sind also keine Details, sondern zentrale Elemente, die das Fundament für eine nutzerfreundliche und zugängliche Webpräsenz legen.

Barrierefreie Website - Tastatur

5. Implementieren der Tastaturzugänglichkeit

Die Tastaturzugänglichkeit ist ein wesentlicher Aspekt der Barrierefreiheit im Internet. Viele Benutzer mit Behinderungen verlassen sich auf die Tastaturnavigation statt auf die Maus.

Hier sind einige Tipps zur Implementierung der Tastaturzugänglichkeit

  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente nur über die Tastatur aufgerufen und aktiviert werden können. Dazu gehören Links, Schaltflächen, Formularfelder und Dropdown-Menüs.
  • Sorgen Sie für deutliche Fokusindikatoren: Wenn ein Benutzer mithilfe der Tastatur durch Ihre Website navigiert, ist es wichtig, einen sichtbaren Fokusindikator bereitzustellen, damit er weiß, welches Element derzeit im Fokus ist.
  • Verlassen Sie sich nicht auf Hover-Effekte: Manche Benutzer können möglicherweise keine Maus verwenden oder mit dem Mauszeiger über Elemente fahren. Stellen Sie sicher, dass alle durch Hover-Effekte ausgelösten Funktionen auch über die Tastatur aufgerufen werden können.

Anleitung: Tastaturzugänglichkeit bei einer WordPress-Website umsetzen

Die Implementierung der Tastaturzugänglichkeit in einer WordPress-Website erfordert einige technische Anpassungen und die Beachtung von Barrierefreiheitsrichtlinien. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen können:

1. Interaktive Elemente für die Tastatur zugänglich machen

Überprüfen Sie, ob alle interaktiven Elemente wie Links, Schaltflächen und Formularfelder mit der Tastatur erreichbar sind. Verwenden Sie dazu das tabindex-Attribut:

<a href="beispiel-link" tabindex="0">Zum Beispiel-Link</a>
<button tabindex="0">Zum Beispiel-Button</button>
<input type="text" tabindex="0" placeholder="Eingabe hier">

Das tabindex="0"-Attribut stellt sicher, dass diese Elemente in der Tab-Reihenfolge enthalten sind.


2. Sichtbare Fokusindikatoren hinzufügen

Ein Fokusindikator zeigt Benutzern, welches Element gerade aktiv ist. Fügen Sie den folgenden CSS-Code in Ihr Theme ein, um klare Fokusrahmen zu definieren. Gehen Sie dazu zu Design > Customizer > Zusätzliches CSS und fügen Sie den Code ein:

:focus {
    outline: 2px solid #005fcc; /* Fokusrahmenfarbe */
    outline-offset: 2px;        /* Abstand zum Element */
}

3. Hover-Effekte durch Fokus-Effekte ergänzen

Stellen Sie sicher, dass Hover-Effekte auch per Tastatur funktionieren. Fügen Sie diesen CSS-Code hinzu:

.menu-item:hover,
.menu-item:focus {
    background-color: #e0e0e0; /* Hintergrundfarbe ändern */
    color: #333;              /* Textfarbe ändern */
}

4. Dropdown-Menüs für die Tastatur optimieren

Wenn Ihre Website Dropdown-Menüs verwendet, können Sie sie mit diesem JavaScript-Code auch für die Tastaturnavigation zugänglich machen. Fügen Sie den Code in Ihre Datei functions.php oder eine separate JavaScript-Datei ein:

document.querySelectorAll('.menu-item').forEach(function (menuItem) {
    menuItem.addEventListener('keydown', function (event) {
        if (event.key === 'Enter' || event.key === ' ') {
            event.preventDefault();
            menuItem.classList.toggle('open');
        }
    });
});

5. Tastaturzugänglichkeit testen

Navigieren Sie Ihre Website mit der Tastatur:

  • Tabulatortaste: Zum Wechseln zwischen Elementen.
  • Enter-Taste: Um Links oder Buttons auszulösen.
  • Achten Sie darauf, dass Fokusindikatoren sichtbar sind und Dropdown-Menüs wie erwartet funktionieren.

6. Plugins für Barrierefreiheit nutzen

Erleichtern Sie sich die Arbeit mit Plugins wie WP Accessibility. Gehen Sie zu Plugins > Installieren, suchen Sie das Plugin und aktivieren Sie es. Diese Plugins bieten fertige Lösungen für Barrierefreiheit.


Mit diesen Anpassungen stellen Sie sicher, dass Ihre Website für alle Benutzer zugänglich ist – unabhängig von ihren Fähigkeiten. Testen Sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle Funktionen den Anforderungen entsprechen und reibungslos funktionieren.

6. Bereitstellen von Alternativtext für Multimedia

Multimedia-Elemente wie Bilder, Videos und Audiodateien werden häufig auf Websites verwendet. Diese Elemente können jedoch Barrieren für Benutzer mit Behinderungen darstellen, wenn sie nicht richtig gekennzeichnet oder beschrieben sind.

Hier sind einige Tipps zum Bereitstellen von Alternativtext für Multimedia

  • Fügen Sie Bildern Alternativtext hinzu: Alternativtext sollte eine präzise Beschreibung des Inhalts und Kontexts des Bildes liefern.
  • Videos mit Untertiteln versehen: Stellen Sie Untertitel oder Transkripte für Videos bereit, um den Inhalt für Benutzer mit Hörbehinderung zugänglich zu machen.
  • Audiodateien transkribieren: Wenn Ihre Website Audiodateien enthält, stellen Sie ein schriftliches Transkript bereit, damit Benutzer mit Hörbehinderung auf die Informationen zugreifen können.

Indem Sie Alternativtexte und andere zugängliche Alternativen für Multimedia-Elemente bereitstellen, können Sie sicherstellen, dass alle Benutzer die Inhalte Ihrer Website umfassend nutzen können.

So erstellen Sie Transkripte

Um genaue Transkripte zu erstellen, wählen Sie zunächst ein zuverlässiges Transkriptionstool aus, das Barrierefreiheitsfunktionen unterstützt. Suchen Sie nach Tools, die Bearbeitungs- und Formatierungsoptionen bieten, um die Lesbarkeit zu verbessern. Z.b. Happy Scribe. Hören Sie sich als Nächstes die Audiodatei sorgfältig an und transkribieren Sie den Inhalt wörtlich, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Organisieren Sie das Transkript, indem Sie Zeitstempel hinzufügen, um die Navigation zu erleichtern. Verwenden Sie geeignete Überschriften und Unterüberschriften, um den Text effektiv zu strukturieren. Lesen Sie das Transkript gründlich Korrektur, um Fehler zu beseitigen und Klarheit sicherzustellen. Speichern Sie das Transkript abschließend in zugänglichen Formaten wie HTML oder einfachem Text, damit alle Benutzer leichter auf den Inhalt zugreifen und ihn verstehen können.

Zusammenfassung
Das Bereitstellen von Alternativtexten für Bilder, Untertiteln für Videos und Transkripten für Audiodateien ist ein essenzieller Schritt, um eine barrierefreie Website zu schaffen. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass alle Nutzer – einschließlich Personen mit Seh- oder Hörbehinderungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Mit einer klaren Beschreibung und gut strukturierten Transkriptionen verbessern Sie nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die SEO-Performance Ihrer Website. Barrierefreie Multimedia-Inhalte sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil eines inklusiven Webdesigns.

7. Grundlegendes zu Web-Zugänglichkeitsstandards

Um eine barrierefreie Website zu erstellen, ist es wichtig, die Standards für Barrierefreiheit im Internet zu verstehen und einzuhalten. Diese Standards bieten Richtlinien und bewährte Methoden für die Gestaltung und Entwicklung barrierefreier Websites.

Zu den wichtigsten Standards für Barrierefreiheit im Internet zählen

  • Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG): WCAG bietet eine Reihe von Richtlinien, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen. Sie decken verschiedene Aspekte des Webdesigns ab, darunter Textalternativen, Tastaturzugänglichkeit, Farbkontrast und mehr.

Indem Sie sich mit diesen Standards vertraut machen und sie in Ihren Website-Designprozess integrieren, können Sie sicherstellen, dass Ihre Website die erforderlichen Zugänglichkeitsanforderungen erfüllt.

Standards für Barrierefreiheit

8. Testen und Überwachen der Website-Zugänglichkeit

Tests und Überwachung sind wichtige Schritte, um die Zugänglichkeit Ihrer Website sicherzustellen.

Hier einige Tipps

  • Führen Sie regelmäßige Zugänglichkeitsprüfungen durch: Verwenden Sie automatisierte Tools oder manuelle Testmethoden, um etwaige Zugänglichkeitsprobleme auf Ihrer Website zu identifizieren.
  • Beziehen Sie Benutzer mit Behinderungen in die Tests ein: Benutzer mit Behinderungen können wertvolles Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit Ihrer Website geben.
  • Führen Sie einen kontinuierlichen Überwachungsprozess durch: Überprüfen Sie Ihre Website regelmäßig auf neue Inhalte oder Aktualisierungen, die die Zugänglichkeit beeinträchtigen könnten, und beheben Sie etwaige Probleme umgehend.

Zusammenfassung
Durch regelmäßiges Testen und Überwachen der Barrierefreiheit Ihrer Website können Sie alle Barrieren identifizieren und beseitigen, die Benutzer mit Behinderungen möglicherweise am Zugriff auf Ihre Inhalte hindern.

9. Integration unterstützender Technologien

Assistierende Technologien spielen eine entscheidende Rolle dabei, Benutzern mit Behinderungen den Zugriff auf Websites und die Interaktion mit ihnen zu ermöglichen.

Hier sind einige Tipps zur Integration assistierender Technologien in Ihre Website:

  • Stellen Sie die Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen sicher: Bildschirmleseprogramme sind Softwareprogramme, die den Inhalt einer Website für blinde oder sehbehinderte Benutzer vorlesen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit gängigen Bildschirmleseprogrammen kompatibel ist.
  • Stellen Sie Tastaturkürzel bereit: Tastaturkürzel können Benutzern helfen, effizienter durch Ihre Website zu navigieren, insbesondere denen, die auf die Tastaturnavigation angewiesen sind.
  • Testen Sie die Kompatibilität mit anderen Hilfstechnologien: Neben Screenreadern gibt es verschiedene andere Hilfstechnologien für unterschiedliche Arten von Behinderungen. Testen Sie die Kompatibilität Ihrer Website mit diesen Technologien, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu gewährleisten.

Indem Sie die Anforderungen von Benutzern berücksichtigen, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, können Sie eine umfassendere und zugänglichere Website erstellen.

Fazit: Inklusivität im Webdesign

Die Gestaltung einer barrierefreien Website ist nicht nur ein Akt der Inklusion, sondern auch ein strategischer Vorteil für jedes Unternehmen oder Projekt. Sie ermöglicht es, ein breiteres Publikum zu erreichen, fördert die Benutzerzufriedenheit und stärkt die Bindung zu Ihrer Marke. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, gesetzliche Anforderungen wie die WCAG-Richtlinien zu erfüllen, sondern auch darum, eine digitale Welt zu schaffen, die für alle zugänglich und nutzbar ist.

Regelmäßig Tests mit verschiedenen Technologien und Benutzergruppen

Eine barrierefreie Website berücksichtigt die Bedürfnisse unterschiedlichster Nutzergruppen, sei es durch intuitive Navigation, klare Textstrukturen, ausreichenden Farbkontrast oder die Integration von alternativen Texten für visuelle Inhalte. Besonders wichtig ist es, regelmäßig Tests mit verschiedenen Technologien und Benutzergruppen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit nicht nur auf dem Papier, sondern in der Praxis funktioniert.

Investieren Sie in inklusives Design und die Schulung Ihres Teams

Investieren Sie in inklusives Design und Schulungen um sicherzustellen, dass Barrierefreiheit von Anfang an in Ihren Arbeitsprozess integriert wird. Dies ist nicht nur ein Zeichen von sozialer Verantwortung, sondern auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren und nutzerfreundlicheren digitalen Landschaft. Mit einer barrierefreien Website schaffen Sie eine Plattform, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch Ihre Werte als Unternehmen widerspiegelt: Offenheit, Vielfalt und Innovation.

Checkliste Barrierefreiheit Website

Lesen Sie auch unseren Beitrag zu: Barrierefreiheits­­stärkungsgesetz 2025 – Checkliste